Am 4. August 2025 fiel der Startschuss für ein ganz besonderes Vorhaben an unserer Schule: Mit einem Auftaktworkshop hat das Kollegium gemeinsam den Weitblick-Prozess eröffnet – ein zweijähriger Schulentwicklungsprozess, der zum Ziel hat, ein umfassendes und passgenaues Präventionskonzept für unsere Schule zu entwickeln.
Was heißt das genau?
Prävention bedeutet: Herausforderungen frühzeitig erkennen und ihnen wirksam begegnen, bevor sie zu großen Problemen werden. In unserer Schule heißt das zum Beispiel:
- Wie stärken wir das Miteinander in der Klasse?
- Wie sorgen wir dafür, dass sich alle sicher und gesehen fühlen?
- Wie fördern wir wirksam Gesundheit, Konzentration und gute Beziehungen – für Schüler:innen und Lehrkräfte?
All diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Weitblick-Prozesses.
Ein Tag voller Ideen und Perspektiven
Der Auftaktworkshop am 4. August war der erste große Schritt: Im Kunstraum kamen alle Lehrkräfte, die Schulleitung und die Schulsozialarbeiterin zusammen, um mehr über Präventions- und Gesundheitsförderung zu erfahren und sich über ihre Erfahrungen, Beobachtungen und Wünsche auszutauschen.
Besonders berührend war für uns die sogenannte Wunderfrage:
Was wäre, wenn morgen ein Wunder geschieht und alle Herausforderungen an unserer Schule verschwunden sind?
Aus dieser Perspektive entstand eine klare Vision:
- Ein wertschätzendes, empathisches Miteinander
- Ein strukturierter, störungsfreier Rahmen zum Lernen
- Eine angenehme Umgebung mit Raum für Begegnung
- Mehr Zeit und Unterstützung für Schüler:innen
Diese Vision ist nicht nur Wunschdenken – sie dient als Kompass für den gesamten Weitblick-Prozess.
Unsere Schule als gesunder Lernort
Im weiteren Verlauf des Workshops wurde deutlich: Prävention ist mehr als eine einzelne Maßnahme. Es geht auch um Rahmenbedingungen an unserer Schule, um Strukturen, Haltung und die Art der Zusammenarbeit. Deshalb haben die Lehrkräfte Stärken und Herausforderungen in verschiedenen Bereichen analysiert:
- Schulklima (Wie gestalten wir das Miteinander in der Schulgemeinschaft?)
- Ressourcen & Strukturen (Wer hat welche Aufgaben und wie arbeiten alle gut zusammen?)
- Schulpolitik (Welche Regeln und Werte haben wir in der Schulgemeinschaft?)
- Infrastruktur (Wie sind Räume und Umgebung gestaltet und wie gesund ist das Essen?)
Auch bestehende Aktivitäten wie Lernen durch Engagement, die Kennenlernfahrt und die Renovierung der Unterrichtsräume durch die Eltern wurden gewürdigt – gleichzeitig wurden neue Ideen gesammelt, die in den Prozess einfließen können. An manchen Stellen gibt es noch etwas zu tun, denn wir wollen, dass alle Schüler:innen unserer Schule möglichst gesund aufwachsen. Das werden wir gemeinsam mit unserer Weitblick Prozessbegleiterin, Franziska Ziep, jetzt in den Blick nehmen.
Verantwortlich für den Weitblick-Prozess an unserer Schule ist die Weitblick-Steuergruppe: Das sind Dr. Sally Bayer (Schulleiterin), Almut Puls (Schulsozialarbeiterin), Dietlind Wauer (Lehrerin) und Katja Bakhtari-Petzold (Elternvertreterin). Die Steuergruppe soll in den nächsten Gruppen noch wachsen – auch Schüler:innen können sich beteiligen.
Wie geht’s jetzt weiter?
Der nächste Schritt: Schüler:innen befragen – denn ihre Perspektive ist entscheidend! Die gesammelten Daten werden anschließend wissenschaftlich ausgewertet und bilden die Grundlage für ein passgenaues und nachhaltiges Präventionskonzept, das in diesem Schuljahr gemeinsam entwickelt wird.
Denn das Ziel ist klar:
Eine gesunde Schule für alle Schüler:innen der 205. Schule Leipzig!
Weitblick ist ein Angebot von FINDER e.V. in Zusammenarbeit mit dem Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV).
Mehr Informationen: www.weitblick.schule